Kreditkartenlimit:

Jede Karte hat ihre Grenzen

Eine Kreditkarte bietet großen finanziellen Spielraum. Doch irgendwann ist dieser Spielraum ausgeschöpft, denn jede Karte hat ein Limit. In unserem Ratgeber klären wir unter anderem, von welchen Faktoren die Höhe Ihres Kreditkartenlimits abhängt, was Sie tun können, wenn Sie Ihr Limit regelmäßig ausreizen, und warum auch ein niedriges Limit sinnvoll sein kann.

Durch eine Kreditkarte wird Ihnen von Ihrer Bank ein Kreditrahmen bereitgestellt, den Sie jeden Monat ausschöpfen können. So haben Sie die Möglichkeit, mit der Kreditkarte jederzeit und in der Regel weltweit on- oder offline zu bezahlen, Buchungen vorzunehmen oder größere Anschaffungen zu tätigen.

Was ist das Kreditkartenlimit?

Das Kreditkartenlimit legt die Obergrenze dieses Kreditrahmens fest. Ist das Limit erreicht, müssen Sie – je nach Kreditkartenart – entweder einen Teil des Betrags oder den gesamten Betrag zurückzahlen. Erst dann kann die Karte wieder als Zahlungsmittel genutzt werden.

Wie hoch ist das Limit?

Die Höhe Ihres Kreditrahmens bestimmt die Bank. Um die genaue Höhe festzulegen, prüft sie bei Antragstellung verschiedene Faktoren:

  • Höhe des Einkommens
  • Art und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses
  • Höhe der Ersparnisse
  • Bestehende Geldanlagen
  • Schuldenhöhe und -häufigkeit.

Fällt die Prüfung positiv aus, können Sie mit einem vergleichsweise hohen Limit rechnen. Sind Sie außerdem schon langjährig Kunde Ihrer Bank und haben in dieser Zeit zusätzlich eine gute Zahlungsmoral bewiesen, kann sich das ebenfalls positiv auf das Kreditkartenlimit auswirken. Befindet sich Ihr Girokonto beispielsweise immer auf der Haben-Seite, kann es gut sein, dass die Bank das honoriert.

Auch persönliche Bedürfnisse spielen eine Rolle

Neben den harten Zahlen kann die Bank auch Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigen, wenn es um die Festlegung der Höhe Ihres Kreditkartenlimits geht. Sind Sie beispielsweise häufig geschäftlich unterwegs oder reisen Sie viel, brauchen Sie ein entsprechend hohes Limit: Hotel-, Flug- oder Mietwagenbuchungen sind kostspielig und meist nur noch mit Kreditkarte möglich.

Der Einfluss der Bonität auf den Kreditrahmen

In der Regel holt die Bank bereits bei Antragstellung eine Bonitätsauskunft beim KSV ein. Denn: Vor allem Ihre Bonität ist ausschlaggebend, wenn es darum geht, ob die Bank Ihnen einen Kreditrahmen einräumt. Sie beeinflusst außerdem die Entscheidung über die Höhe des Kreditkartenlimits maßgeblich. Verfügen Sie über eine gute Bonität, wird die Bank Ihnen ein entsprechend hohes Limit setzen. Ist sie eher schlecht, müssen Sie sich mit einem niedrigeren Kreditrahmen begnügen.

Je höher das Einkommen und je besser die Bonität, desto höher das Kreditkartenlimit.

Limit nachträglich ändern – geht das?

Der Kreditrahmen wird von der Bank bei Antragstellung pauschal festgelegt. Wie hoch Ihr Limit ist, können Sie in der Regel online in Ihrem persönlichen Banking-Bereich einsehen. Ist das nicht der Fall, wird Ihnen Ihre Bank sicherlich per Mail oder per Anruf Auskunft geben. Bei vielen Banken können Sie Ihr Limit ganz einfach mittels TAN-Verfahren selbst erhöhen – allerdings in der Regel nur bis zu einem bestimmten Betrag. Benötigen Sie ein Limit, das darüber hinaus geht, müssen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung setzen.

Limit ausgereizt – diese Möglichkeiten haben Sie

Haben Sie Ihr Kreditkartenlimit erreicht, ist die Karte erst einmal nicht mehr nutzbar. Bei den meisten Banken können Sie Ihren Kreditrahmen allerdings ganz leicht erhöhen, indem Sie Geld auf Ihr Kreditkartenkonto einzahlen. Kommen Sie regelmäßig ans Limit Ihrer Kreditkarte, kann es sinnvoll sein, mit Ihrer Bank zu sprechen. Im besten Fall finden Sie im gemeinsamen Gespräch eine Lösung.

Tipp:Limit vor Urlaub prüfen

Gerade vor dem Urlaub sollten Sie prüfen, ob Ihr Limit ausreichend hoch ist, und es, wenn möglich, gegebenenfalls anpassen. Stehen Sie im Ausland plötzlich ohne Geld da, weil Sie Ihren Kreditrahmen ausgereizt haben, ist der Urlaub womöglich schneller beendet als gedacht. Bedenken Sie zusätzlich: Hotel- oder Mietwagenbuchungen können Ihren Kreditrahmen bereits vor Antritt der Reise erheblich schmälern.

Sicherheit und Schutz durch niedriges Limit

Auf den ersten Blick scheint gerade ein möglichst hohes Kreditkartenlimit erstrebenswert. Allerdings birgt das auch gewisse Risiken. Wird Ihre Kreditkarte beispielsweise geklaut, profitieren Sie davon, wenn Sie Ihr Limit vergleichsweise niedrig gewählt haben. Genau wie Sie kann der Dieb nur so viel Geld abheben, bis der Kreditrahmen ausgeschöpft ist. Darüber hinaus ist auch für ihn die Karte nicht mehr nutzbar. Gleiches gilt bei Datenmissbrauch. Ihre Kreditkartendaten können nur so lange für Bezahlvorgänge genutzt werden, bis das Limit erreicht ist.

Zudem kann Sie ein niedriges Limit auch vor Überschuldung schützen, vor allem, wenn Sie die Teilzahlungsfunktion Ihrer Karte nutzen. Haben Sie Ihre Kreditkartendaten im Shop hinterlegt, ist der Einkauf gerade im Online-Bereich schnell und per einfachem Mausklick erledigt. Entsprechend groß ist die Gefahr, dass Sie den Überblick über Ihre Bestellungen verlieren und in die Schuldenfalle tappen. Ein niedrig gewähltes Limit kann helfen, Ihre Ausgaben besser im Blick zu behalten. Das Kreditkartenlimit ist also keineswegs nur Beschränkung; es dient auch Ihrem Schutz.

Achtung:Hohe Zinsen bei Teilzahlungsfunktion

Besitzen Sie eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion, haben Sie die Möglichkeit, am Ende des Monats nicht die gesamte Kreditsumme, sondern nur einen Teilbetrag zurückzuzahlen. Allerdings ist die Gefahr hier groß, dass Sie sich verschulden, wenn Sie Ihre Ausgaben nicht genau im Blick behalten. Viele Banken verlangen gerade bei der Teilzahlungsfunktion sehr hohe Zinsen.

Karten auf Guthabenbasis: das Limit selbst bestimmen

Wenn Sie bereits Schulden haben und nicht Gefahr laufen wollen, noch weitere zu machen, kann eine Prepaid-Kreditkarte das Richtige für Sie sein. Sie werden von immer mehr Banken angeboten und sind nur mit Guthaben nutzbar. Ihnen wird also anders als bei echten Kreditkarten kein Kredit eingeräumt. Das Limit bestimmen Sie mit dem Guthaben, das Sie auf die Karte laden, selbst.

» Zum Kreditkartenvergleich